Heute sind weniger Blogger als an der 1. Version von BlogCampSwitzerland, jedoch anteilmässig etwas mehr Bloggerinnen. Wieder nette Einführung von Peter Hogenkamp und die unAgenda (der spontane Zeitplan der Konferenz) füllt sich allmählich. Habe mich gestern Nacht doch noch durchgerungen, meine Abschlussarbeit zu präsentieren, obwohl ich derzeit keine grosse Lust verspüre, vor Leuten zu sprechen und des Themas fast schon ein wenig überdrüssig bin. Mein Thema scheint aber auf Interesse zu stossen und so präsentiere ich um 15 Uhr meine Arbeit.
10.30 – 11.00 – The Swiss Myth (Dannie Jost)
Vorstellungsrunde, dann Bezug zu den Berner Unruhen am 6. Oktober. Was hat das mit Bloggen zu tun?, fragt Frau Siebensachen. Dann wird die Diskussion interessant. Ist die Unmittelbarkeit von Blogs ein Mythos? Mythen sind wichtig, aber es muss immer wieder hinterfragt werden, welchen Mythen wir beim Schreiben und Lesen aufsitzen.
Blogs und Wahrheit: eine philosophische Diskussion beginnt. Gibt es eine absolute Wahrheit? Wollen Blogger Wahres schreiben? Oder sind sie gewollt subjektiv? Sind die Informationen im Netz wahr?
Natürlich ist keine abschliessende Antwort möglich, aber das Hacker-Hemd von Corsin steht zum Schluss noch im Mittelpunkt.
11.15 – 12.00 – Getting blogs done (Jochen Lillich, selbstorganisation.de)
Konzept „Getting things done“ angewandt auf Blogs. Effizienzsteigerung, damit man als Blogger/in auch noch ein soziales Leben hat.
Aufgaben: Sammeln, sichten, organisieren, erledigen, aufräumen
Tipps zum Schreiben: produktive Zone finden, Ablenkungen verhindern (E-Mail-Programm schliessen), gute Atmosphäre schaffen, schreibe (inneren Kritiker unterdrücken)
20-10-5-Regel: 20 Minuten schreiben, 10 Minuten andere Internetsucht befriedigen (Mails lesen, Twitter, Feed-Reader etc.), 5 Minuten überarbeiten
12.15 – 12.45 – Facts 2.0 (Christian Lüscher)
Ein „Betriebsunfall“ nennt der Referent das Projekt Facts 2.0, das entstanden ist, nachdem das Magazin diesen Sommer eingegangen ist.
Das Ziel: Blogs und Mainstreammedien auf Augenhöhe bringen. Nicht tagesaktuellen Journalismus bieten, eher Meinungs- und Hintergrundberichte. 1500-2000 Besuche pro Tag, 600 eingeschriebene Nutzer/innen. Es sei schwierig, Leute zu gewinnen, die über „ernsthafte“ Themen (wie Politik) publizieren.
Pläne: Kommentare exportieren (vgl. CoComment), expandieren nach Deutschland, Agenturquellen integrieren.
Christian Lüscher betont auch, dass Blogs eindeutig ein Marketingproblem haben im Vergleich zu einer Tamedia, die neue Medienprodukte mit enorm viel Geld in den Markt drücken muss.
köstliches gesponsertes Mittagessen
14.00 – 14.45 – 10 Tipps für bessere Weblog-Texte (Krusenstern)
Wegen Vorbereitungen für meinen eigenen Vortrag leider verpasst. Aber beim Krusenstern wunderbar nachzulesen: 10 Tipps für bessere Weblog-Texte: Readability Optimization
15.00 – viel zu spät – Politik 2.0 – Blogs und die breite politische Öffentlichkeit (Sarah)
An Jens Wieses Computer, mit trockenem Hals und wenig Atem präsentierte ich meine Abschlussarbeit, die ich hier nach einigen Verbesserungen ca. Ende Oktober publiziere. Die Diskussion war kaum abzubrechen, es war spannend, sich mit Interessierten am Thema auszutauschen.
Das nächste BlogCampSwitzerland findet im August 2008 am Tag der Informatik statt.
Nettes Wiedersehen mit: Jens Wiese, Dannie Jost, Claudio Notz, Krusenstern, Innovation Wings, Ronnie Grob
Nettes Treffen auf: Urs Meile, Veeoo, Lucas Bally, Chiperoni, Nico Luchsinger
Vermisst: Matthias Gutfeldt, Mark Balsiger, Eric Poscher, Arlesheim Reloaded, 3.14a
Wann geht es weiter?
Danke für diese Zusammenstellung, Sarah! Die Präsentation deiner Arbeit war total gut. Ich freue mich schon auf die ganze Arbeit!
[…] ich mich jetzt schon. Wer die Vorfreude teilen will, kann sich die Slides zur Präsentation in Sarah Genners Blog herunterladen. (Nein, ich setze keinen Hotlink, auch wenn es kein Bild ist… […]
Hallo 😉 und gratulation,
Ich bin gerade hier im Rechenzentrum und habe wieder schnelleren Zugang zum Netz, was so den Luxus erlaubt, wieder mal in Blogs zu schauen und zu sehen, wie es der Blogosphäre so geht.
Bis zum nächsten Blogcamp v.3.0 oder so ;), doch inzwischen halte ich mich weiter in afrikanischen Gefilden auf und studiere das hiesige Leben, mit weniger Internet, bis zum grossen Schlussspurt für den ich dir alles Gute wünsche!
Grüessli,
3.14a
[…] ich mich jetzt schon. Wer die Vorfreude teilen will, kann sich die Slides zur Präsentation in Sarah Genners Blog herunterladen. (Nein, ich setze keinen Hotlink, auch wenn es kein Bild ist… […]
Ich glaube nicht, dass man den „inneren Kritiker“ zum Schweigen bringen kann. Er sieht sich eben als Experte in jedem Gebiet und mischt sich überall ein.
Wie man mit diesem inneren Anteil umgehen kann, wie er entstanden ist usw. habe ich in einem längeren Artikel beschrieben: http://vorsicht-persoenlichkeitsentwicklung.de/?p=15
[…] as an interactive mashup to the title of “The Swiss Myth“. Both Claudio Notz and Sarah Genner blogged the essence of it from different prespectives. I also am looking forward to see the […]